
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste
Karl-Liebknecht-Straße 56
01109 Dresden
- Haltestelle Festspielhaus Hellerau (Tram Linie 8)
- Haltestelle Am Festspielhaus (Bus Linie 70, 72)
HELLERAU, 1911 als Festspielhaus und Bildungsanstalt für Musik und Rhythmus nach den Visionen des Wegbereiters der modernen Architektur Heinrich Tessenow und des Musikpädagogen Émile Jaques-Dalcroze erbaut, entwickelte sich innerhalb einer wechselvollen Geschichte zu einem Laboratorium der künstlerischen Moderne. HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zählt heute zu den wichtigsten internationalen Zentren der zeitgenössischen Künste in Deutschland und Europa.
Barrierefreiheit
Zum Festspielhaus HELLERAU führen zwei Straßenbahnhaltestellen: „Festspielhaus Hellerau“ (ca. 330 m, teils unebener Schotterweg, eingeschränkt berollbar) und „Heinrich-Tessenow-Weg“ (ca. 550 m, längerer, aber besser berollbarer Weg). Auf dem Gelände gibt es ausreichend Parkplätze, darunter zwei barrierefreie Stellplätze – einer mit Klingel für Assistenz. Der Zugang zum Festspielhaus erfolgt über eine betonierte Rampe am linken Seiteneingang. Das Erdgeschoss mit allen Sälen und der LAGO bar + kitchen ist barrierefrei; das 1. OG nur über Treppen erreichbar. Ein barrierefreies WC befindet sich im Foyer West.





