Im Rahmen der ersten Ausgabe der Tanztriennale in Hamburg im Juni 2026 finden unter dem Titel „Moving Meetings“ monatliche Zusammenkünfte für Tanzschaffende aller Genres, Tanzkulturen, Rollen und Hintergründe statt. Ziel ist es, gemeinsam über künstlerische Praktiken, Haltungen und Erfahrungen nachzudenken, sich auszutauschen und voneinander zu lernen – mit Offenheit und Neugier für das Gegenüber.

Die Tanztriennale möchte mit diesem Format den Dialog und Austausch zu relevanten Themen fördern – über Grenzen hinweg, die Tanzgemeinschaften häufig voneinander trennen. So entsteht ein Raum für Begegnung, Offenheit und gegenseitige Entdeckung.

Moving Meeting #8 reist im Rahmen einer Kooperation zwischen der Tanzplattform Deutschland 2026, der Tanztriennale Hamburg und der Palucca Hochschule für Tanz Dresden nach Dresden. Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema Kommunikation in Ausbildung und Berufspraxis:

Welche Rolle spielt Kommunikation in der Gestaltung von Lernumgebungen?

Wie haben sich Produktionsprozesse verändert, um neue Formen von Austausch und Interaktion zu reflektieren?

Und welchen Einfluss hat die zunehmende Handlungsmacht von Studierenden und Tänzer*innen auf die künstlerische Arbeit?

Die Session beginnt mit einer körperlichen Einführung in das Thema, geleitet von Noé Valdes Vega (Tänzer & Choreograf), gefolgt von Beiträgen von Kinsun Chan (Direktor, Semperoper Ballett), Katharina Christl (Rektorin, Palucca Hochschule für Tanz Dresden), Alexander Miller & Chiara de Nobili (Choreograf*innen, Miller de Nobili) und Elias Stefanescu (BA Student, Palucca Hochschule für Tanz Dresden).

Eine moderierte Diskussion und ein gemeinsamer Austausch, geleitet von Monica Gillette (künstlerische Co-Leitung, Tanztriennale), runden die Veranstaltung ab.

www.tanztriennale.de